DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Das Ziel des Datenschutzes und auch unser Ziel als Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG ist es, den Umgang mit personenbezogenen Daten so zu gestalten, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewahrt werden.

Um die Erfüllung dieses Ziels zu gewährleisten, sind Stellen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, verpflichtet, die Vorschriften aus der EU-Gesetzgebung (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) sowie den nationalen Gesetzen zum Datenschutz einzuhalten.

Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben und verarbeitet werden, wenn die DSGVO oder ein anderes Gesetz dies erlaubt. Wesentliche Grundprinzipien der DSGVO sind:

  • Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
  • Zweckbindung
  • Datenminimierung
  • Richtigkeit der Datenverarbeitung
  • Speicherbegrenzung und Löschkonzepte
  • Integrität und Vertraulichkeit

Verantwortliches Handeln beim Umgang mit personenbezogenen Daten, aber auch die risikobewusste Nutzung von IT-Systemen und -Anwendungen sind weitere zentrale Zielsetzungen der Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG

Informationspflichten des Verantwortlichen und Rechte des Betroffenen

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG

Augustusburger Straße 24
D-09514 Pockau – Lengefeld
Telefon: 037367 – 2256
E-Mail: firma@plastron-online.de

 

Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung

Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG ist Spezialist für die Herstellung kundenspezifischer Kunststoffprodukte.

Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung dieses Unternehmenszwecks oder unterstützender Nebenzwecke, wie beispielsweise der Kundenberatung.

Betroffene Personengruppen und diesbezügliche Daten oder Datenkategorien

Die betroffenen Personengruppen sind

  • gegenwärtige Mitarbeiter,
  • ehemalige Mitarbeiter,
  • Bewerber,
  • Interessenten,
  • Kunden,
  • Lieferanten,
  • Dienstleister und
  • sonstige Geschäftspartner.

Die diesbezüglichen Daten umfassen alle personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich sind. Welche konkreten Daten der Betroffenen verarbeitet werden wird in der Folge im Einzelnen erläutert.

Rechtsgrundlagen

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn dies ein Gesetz erlaubt, also eine Rechtgrundlage vorhanden ist, oder die Person eingewilligt hat.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Diese sind in der Regel,

  • wenn eine Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vertragsanbahnung verarbeitet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
  • wenn wir personenbezogene Daten auf Grund eines berechtigten Interesses oder auf Grund eines berechtigten Interesses eines Dritten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Besonderheit zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu Vertragszwecken

Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG richtet Ihr Angebot vorwiegend an Gewerbetreibende. Daher gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Vertragszwecken, dass die Rechtsgrundlage, wenn nicht im Einzelfall anders bestimmt,

1. sofern Sie eingetragener Kaufmann oder Freiberufler sind, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen mit der betroffenen Person, ist; oder

2. sofern Sie als Mitarbeiter eines Unternehmens, z.B. als Mitarbeiter im Einkauf, agieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse der Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG ist. Das berechtigte Interesse der Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG besteht hier im Vertrieb der eigenen Waren und Dienstleistungen, was sich insbesondere durch die unternehmerische Freiheit sowie die Berufsfreiheit begründet.

In der Folge wird zur Vereinfachung lediglich von „Datenverarbeitung zu Vertragszwecken“ gesprochen.

Potenzielle Empfänger bei Datenübermittlung

Die potenziellen Empfänger übermittelter personenbezogener Daten sind

  • öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht
  • Dienstleister und andere Geschäftspartner, soweit es zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist und eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder gebietet oder der Betroffene eingewilligt hat.

Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen

Übermitteln wir Ihre Daten in einen Drittstaat (Länder, die keine Mitgliedstaaten der europäischen Union sind) oder an eine internationale Organisation, werden wir Ihnen die für diesen Fall erforderlichen Informationen bereitstellen.

Regelfristen für die Löschung der Daten

Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach den jeweils geltenden gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen zur Datenlöschung unter Berücksichtigung gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten. Solche gesetzlichen Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Des Weiteren können sonstige gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Dabei beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre; in bestimmten Fällen können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren oder in Einzelfällen sogar über diesen Zeitraum hinaus anwendbar sein. Die Löschung personenbezogener Daten, welche keiner gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungs- bzw. Löschungspflicht unterliegen, erfolgt nachdem sie zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung entbehrlich geworden sind.

Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes (Art. 12 ff DSGVO)

Dem Betroffen stehen diverse Rechte bezüglich des Datenschutzes zu. Im Folgenden werden diese Rechte erläutert. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die oben genannten Kontaktdaten genutzt werden.

Recht auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) und Löschung (Art. 17)

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die beim Verantwortlichen gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Jeder Betroffene hat das Recht der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, falls die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen. Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Pflicht zur Datenpreisgabe

Jeder Betroffene hat das Recht zu erfahren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn er glaubt in einem seiner Rechte verletzt worden zu sein. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Grundsätzlich kann sich der Betroffene jedoch auch an die Aufsichtsbehörde seines Wohnorts oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch durchführbar ist.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an eine der oben angegebenen E-Mail-Adressen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Nutzung Ihrer Daten zu (Direkt-)Marketingzwecken

Unabhängig von der Bestellung unseres Newsletters nutzen wir Ihre Daten, insbesondere auch Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls für (Direkt-)Marketingzwecke. Wir nutzen Ihre Daten hierfür nur, sofern Sie dagegen keinen Widerspruch eingelegt haben. Wir weisen Sie hiermit sowie bei jeder Kontaktaufnahme darauf hin, dass Sie der Verwendung Ihrer Daten zu (Direkt-)Marketingzwecken jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten zu den Basistarifen entstehen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

2. Datenerfassung auf unserer Website

Akamai

Wir nutzen den Service „Akamai“. Anbieter ist die Akamai Technologies GmbH, Parkring 20–22, 85748 Garching (nachfolgend „Akamai ”). Akamai bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit Domain Name System an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Akamai geleitet. Das versetzt Akamai in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Akamai auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden. Wir haben mit Akamai einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

Der Einsatz von Akamai beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Nähere Informationen zum Umgang von Akamai mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.akamai.com/us/en/multimedia/documents/akamai/akamai-privacy-statement.pdf

Was ist Google Site Kit?

Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.

Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?

Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.

Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch für weitere Google-Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden können, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:

Name: _ga
Wert:2.1326744211.152312523964-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert:2.1687193234.152312523964-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.

Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, löschen oder verwalten.

Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ312523964-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple

Datenschutzerklärung für die Verwendung von Font Awesome

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verwenden, offenlegen und schützen, die im Zusammenhang mit der Verwendung von Font Awesome-Icons („Icons“) erhoben werden.

1. Erfasste Daten:
a. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten direkt von Ihnen im Zusammenhang mit der Verwendung von Font Awesome.
b. Font Awesome verwendet jedoch möglicherweise Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien, um aggregierte, anonyme Informationen über die Nutzung der Icons zu erfassen, z. B. die Anzahl der Seitenaufrufe, die Herkunft der Besucher und ähnliche statistische Daten.

2. Verwendung von Daten:
a. Die erfassten Daten werden ausschließlich dazu verwendet, die Nutzung der Icons zu analysieren, um ihre Leistung zu verbessern und Benutzererfahrungen zu optimieren.
b. Die erfassten Daten werden nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren oder mit anderen personenbezogenen Daten in Verbindung zu bringen.

3. Datenoffenlegung:
a. Wir geben keine personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Verwendung von Font Awesome erhoben wurden, an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder wir erhalten Ihre ausdrückliche Zustimmung.
b. Wir können jedoch aggregierte, anonymisierte Daten offenlegen, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

4. Datensicherheit:
a. Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die erfassten Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
b. Wir verwenden geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten während der Übertragung und Speicherung geschützt sind.

5. Verlinkte Websites:
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung von Font Awesome-Icons und wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken anderer Websites. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites, um deren Praktiken zu verstehen.

6. Änderungen der Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht, und die jeweils aktuelle Version tritt in Kraft, sobald sie veröffentlicht wird.

Bei Fragen zu unserer Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der Verwendung von Font Awesome können Sie uns über unser Kontaktforumular kontaktieren.

Letzte Aktualisierung: 28.06.2023

 

Datenschutzerklärung für die Verwendung des Google Tag Managers

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verwenden, offenlegen und schützen, die im Zusammenhang mit der Verwendung des Google Tag Managers („Tag Manager“) erhoben werden.

1. Erfasste Daten:
a. Der Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten.
b. Der Tag Manager ermöglicht jedoch die Implementierung von Tracking-Tags und -Skripten, die personenbezogene Daten erfassen können. Die Erfassung und Verarbeitung solcher Daten unterliegt den Datenschutzrichtlinien der implementierten Tracking-Dienste, wie zum Beispiel Google Analytics, Facebook Pixel oder ähnlichen Diensten.

2. Verwendung von Daten:
a. Die erfassten personenbezogenen Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien der implementierten Tracking-Dienste verwendet, um Analysen durchzuführen, Nutzerinteraktionen zu verfolgen, Berichte zu generieren und die Leistung der Website oder Anwendung zu verbessern.
b. Wir verwenden die erfassten Daten nicht für andere Zwecke als diejenigen, die mit den implementierten Tracking-Diensten in Verbindung stehen.

3. Datenoffenlegung:
a. Wir geben personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Verwendung des Tag Managers erhoben wurden, nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder wir erhalten Ihre ausdrückliche Zustimmung.
b. Wir können jedoch aggregierte, anonymisierte Daten offenlegen, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen.

4. Datensicherheit:
a. Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die erfassten Daten vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
b. Wir verwenden geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die Daten während der Übertragung und Speicherung geschützt sind.

5. Verlinkte Websites:
Unsere Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung des Tag Managers und wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken anderer Websites. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites, um deren Praktiken zu verstehen.

6. Änderungen der Datenschutzerklärung:
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht, und die jeweils aktuelle Version tritt in Kraft, sobald sie veröffentlicht wird.

Bei Fragen zu unserer Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der Verwendung des Google Tag Managers können Sie uns über unser Kontaktforumular kontaktieren.

Letzte Aktualisierung: 28.06.2023

 

 

 

Server-Log-Dateien

Bei einem Besuch unserer Webseite verarbeiten wir Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Zweck der Datenverarbeitung ist eine korrekte Darstellung des Internetauftritts sowie die Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Webseite.

Kategorien von verarbeiteten Daten

Die Kategorien der erhobenen Daten sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Name der aufgerufenen Webseite
  • Anfragender Internet Service Provider

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung des Internetauftritts sowie der Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Webseite.

Speicherdauer

Die Daten, welche im Zusammenhang mit der Erhebung von Server-Log-Dateien verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist.

 

Cookies

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Die Webseiten der Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Wir verarbeiten Cookies zu Vertragszwecken, wenn diese zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung unserer Dienste (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind. Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG nutzt diese Cookies primär zur Bearbeitung Ihrer Bestellaufträge im Online-Shop. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt und erst nach vorheriger Zustimmung verarbeitet.

Eine Übersicht zu den aktiven Cookies können Sie auf dieser Seite einsehen: Cookie-Hinweise. Weiterhin können hier die Cookie-Einstellungen jederzeit geändert werden.

 

„Do Not Track“-Einstellungen

Sie können die Speicherung von Cookies durch die „Do Not Track“-Einstellungen (DNT) in Ihrem Internetbrowser steuern. Je nach Browser handelt es sich beim DNT entweder um eine Einstellung in den Programmeinstellungen oder ein sogenanntes Plug-in bzw. Add-on. Bei Aktivierung signalisiert der Browser, dass Tracking-Maßnahmen dieses Tools ohne Ihre explizite Einwilligung nicht gewünscht sind. Ist die Einstellung aktiviert, werden die Tracking-Funktionen von Tools unsererseits anonymisiert. Bitte beachten Sie, dass sich die Vorgehensweise, mit der Sie DNT aktivieren können, je nach verwendetem Internetbrowser unterscheidet.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Für eine Anfrage über das Kontaktformular werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Ihr Anliegen
  • Kundennummer
  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon
  • Ihre Nachricht

Rechtsgrundlage

Die zwingend erforderlichen Daten werden zu Vertragszwecken verarbeitet. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können.

Speicherdauer

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Eine Ausnahme hiervon können gesetzliche Aufbewahrungspflichten darstellen.

 

Kontakt via E-Mail

Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Speicherdauer

Die erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie in einem Geschäftsverhältnis mit uns stehen. Nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses werden Ihre Daten gelöscht. Nach Löschung Ihres Zugangs für den Online-Shop bleibt ihr Plastron-Kundenkonto erhalten und Ihre Kundendaten werden weiterhin aufbewahrt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

Bewerberportal

Bei Bewerbungen erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Bewerber auch über unser Bewerberportal. Im Anschluss an die Registrierung werden die Zugangsdaten zur Erstellung eines Bewerberprofils per E-Mail an den Bewerber übermittelt. Die im Bewerberprofil gemachten Angaben des Bewerbers werden bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahren verarbeitet.

Kategorien von verarbeitenden Daten

Im Rahmen der Nutzung des Bewerberportals werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Name und E-Mail-Adresse (Registrierung zum Bewerberportal)
  • Angaben in
    • Anschreiben
    • Lebenslauf
    • Zeugnissen
    • Weitere für die jeweilige Bewerbung relevante Dokumente

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Bewerberdaten ist § 26 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO.

Speicherdauer

Findet die Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahren im Ergebnis keine Berücksichtigung, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.

Weitere Nutzung des Bewerberprofils

Soll das Bewerberprofil auch bei zukünftigen Stellenausschreibungen Berücksichtigung finden, erfolgt dies nur nach Einwilligung des Bewerbers.

In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die weitere Speicherung und Verarbeitung der Bewerberdaten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an firma@plastron-online.de

Bewerber haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Bewerbungen zurückzuziehen. Die Bewerbungsunterlagen werden in diesem Fall umgehend gelöscht.

 

Registrierung für die Baudokumentationssoftware DOCUsmart

Sie können sich über unsere Webseite für die Dokumentationssoftware DOCUsmart registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zum Bereitstellen unseres Dienstes. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Rechtsgrundlage

Die Registrierung auf unserer Webseite sowie die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Dienstes DOCUsmart dient der Datenverarbeitung zu Vertragszwecken.

Speicherdauer

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie für DOCUsmart registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Alle in DOCUsmart gespeicherten Daten werden innerhalb eines Jahres nach Kündigung des Vertrags gelöscht.

 

Persönliche Produktempfehlungen

Sofern Sie der Nutzung von Cookies für persönliche Produktempfehlungen auf unserer Webseite zugestimmt haben, verwenden wir nach Ihrer Anmeldung Ihr Surfverhalten für Produktempfehlungen auf dieser Webseite. Hierunter fallen insbesondere Artikelseiten und Produktkategorien, die Sie auf Plastron Webseiten besucht oder gesucht haben. Sie können Ihre Einwilligung in die Analyse des Surfverhaltens jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen dann keine auf Ihr Surfverhalten zugeschnittene Produktempfehlungen mehr anbieten können.

Rechtsgrundlage

Die Speicherung von Cookies zur Erstellung persönlicher Produktempfehlungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung.

Sie können die Speicherung der Cookies verhindern, indem Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Bei nicht gegebener Einwilligung werden Produktempfehlungen auf Basis der aktuell angezeigten Webseiteninhalte ausgespielt.

Die durch Cookies zur persönlichen Produktempfehlungen erzeugten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.

Speicherdauer

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht oder nicht mehr einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier einstellen In diesem Fall wird Ihre Entscheidung in Form eines Cookies gespeichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieser Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite wird dann erneut abgefragt, ob Cookies für die Webanalyse genutzt werden dürfen.

3. Analyse Tools und Werbung

Plastron Webanalyse

Diese Webseite nutzt Funktionen des Plastron Webanalysedienstes auf Basis der Open Source Software Matomo/Piwik. Die Plastron Webanalyse verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite auf unserem Server gespeichert.

Plastron Webanalyse mit Personalisierung

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Plastron Webanalyse zur statistischen Auswertung unserer Webseite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung.

Sie können die Speicherung der Cookies verhindern, indem Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Bei nicht gegebener Einwilligung bleibt Plastron Analytics trotzdem in anonymer Form aktiv. Das heißt, dass Daten, die verarbeitet werden, nicht mit Ihrer Kunden- und Partnernummer in Verbindung gebracht werden.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht oder nicht mehr einverstanden sind, können Sie hier Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung widerrufen. In diesem Fall wird Ihre Entscheidung in Form eines Cookies gespeichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieser Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite wird dann erneut abgefragt, ob Cookies für die Webanalyse genutzt werden dürfen.

IP-Anonymisierung

Wir haben für dieses Tool die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Plastron gekürzt. Wir benutzen diese Informationen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

 

Google Analytics

Wir nutzen zur statistischen Auswertung über die Nutzung unserer Webseite Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen.

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Google Signals

Wir nutzen weiterhin die Funktion Google Signals. Google stellt mit Signals Berichte über die geräteübergreifenden Nutzeranzahlen, sowie zu verschiedenen Gruppen von Nutzern zur Verfügung, welche auf verwendeten unterschiedlichen Gerätekombinationen basieren. Dazu nutzt Google die Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert haben. Google Signals wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Die Verarbeitung der verwendeten Daten erfolgt ausschließlich durch Google. Die an uns bereitgestellten Informationen umfassen ausschließlich die anonymisierten Berichte. Durch uns erfolgt keine Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die den Berichten zugrunde liegen. Der Erfassung durch Google Signals können Sie jederzeit widersprechen, indem Sie „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto deaktivieren:

https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de

Wir verwenden Google Signals, um Nutzer über verschiedene Geräte hinweg zu erkennen, um ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen präsentieren zu können.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Wir nutzen ebenfalls die Funktion „demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Sie können der Erfassung Ihrer Daten zu Zwecken anonymisierter Statistiken dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in den Google Werbe-Optionen deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Weiterführende Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de (Datenschutz bei Google Analytics)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Übersicht zur Verwendung von Cookies durch Google)
https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de&ref_topic=7668613 (Informationen zu Google Signals)

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Analytics und Google Signals zur statistischen Auswertung unserer Webseite erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihrer Einwilligung.

Sie können die Verwendung der Cookies verhindern, indem Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht oder nicht mehr einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier einstellen In diesem Fall wird Ihre Entscheidung in Form eines Cookies gespeichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieser Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite wird dann erneut abgefragt, ob Cookies für die Webanalyse genutzt werden dürfen.

 

Google Analytics Remarketing

Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics Remarketing kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen.

Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie Google eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics durch Google authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B., weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Webseitenbetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Webseitenbesucher zu Werbezwecken hat.

Weiterführende Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de (Datenschutz bei Google Analytics)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de (Übersicht zur Verwendung von Cookies durch Google)
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Übersicht zur Verwendung von Daten für Werbeanzeigen durch Google)

 

Google Ads

Wir nutzen die Werbe-Komponente Google Ads und dabei das sog. Conversion-Tracking. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung.

Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns eingesetzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persönlichen Identifikation.

Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Internetauftritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Internetauftritt weitergeleitet worden sind.

Durch die so eingeholten Informationen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Internetauftritts. Zudem erhalten wir hierdurch Informationen über die Anzahl der Klicks auf unsere Anzeige(n) haben sowie über die anschließend aufgerufenen Seiten unseres Internetauftritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google Ads einsetzten, werden hierdurch allerdings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.

Durch die entsprechenden Einstellungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Installation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleichzeitig können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Weiterführende Informationen zu Google Ads sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)

https://services.google.com/sitestats/de.html (Hinweis über Funktion von Werbeanzeigen durch Google)

https://www.google.com/policies/technologies/ads/ (Übersicht zur Verwendung von Daten für Werbeanzeigen durch Google)

 

Verwendung Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu.

Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: https://www.google.de/analytics/terms/tag-manager/

 

Bing Ads

Diese Website nutzt die Conversion-Tracking-Technologie „Bing Ads“ von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Microsoft und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite (Conversion-Seite) weitergeleitet wurde.

Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielgerichteten Bewerbung unseres Angebots. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite gelangen. Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie widersprechen, indem Sie das Cookie des Bing Ads Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Alternativ können Sie unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher aus der EU http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ überprüfen, ob Werbe-Cookies von Microsoft in Ihrem Browser gesetzt werden und diese deaktivieren.

Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Webseite von Bing Ads (https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft Bing Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

 

Meta Pixel

Unsere Webseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Meta).

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Werbeanzeige auf die Webseite aus dem Meta-Netzwerk weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Meta das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten des Meta-Netzwerks sowie außerhalb von Meta ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Meta finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Meta Pixel ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung hierzu jederzeit widerrufen, indem Sie dies entsprechend hier einstellen.

LinkedIn

Unsere Webseite nutzt zur Konversionsmessung das LinkedIn Conversion-Tracking der LinkedIn Corporation. LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn”).

Wir nutzen LinkedIn Conversion-Tracking, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von LinkedIn Conversion-Tracking ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung hierzu jederzeit widerrufen, indem Sie dies entsprechend hier einstellen.

Durch den LinkedIn Insight-Tag kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine LinkedIn-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch kann die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungs-Zwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Der LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Sammeln von Daten zu den Besuchen, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die direkten IDs der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von LinkedIn gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und LinkedIn die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der LinkedIn-Datenverwendungsrichtlinie [https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy] verwenden kann. Dadurch kann LinkedIn das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von LinkedIn sowie außerhalb von LinkedIn ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von LinkedIn finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

LinkedIn Mitglieder haben die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer der Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass der Eigentümer der Webseite mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Webseite anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Marketing und Tracking Lösungen von LinkedIn finden Sie auf der Webseite von LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de

 

Uptrends RUM

Diese Website nutzt den Webperformance-Analyse-Dienst Uptrends Real User Monitoring (Nachfolgend „Uptrends RUM“). Anbieter ist die Uptrends GmbH, Niermannsweg 11 – 15, 40699 Erkrath, Deutschland.

Uptrends RUM ist durch eine Scriptdatei auf unserer Seite eingebunden, die die Performance-Daten für die Besucher unserer Website an die Server von Uptrends weiterleitet. Auf unseren Webseiten wird dabei eine Version der Scriptdatei von Uptrends verwendet, bei der die IP-Adresse anonymisiert wird. Dabei wird Ihre IP-Adresse vor Übermittlung an Uptrends gekürzt (Kürzung der zwei letzten Oktette). Uptrends RUM verwendet keine Cookies.

Die erfassten Daten umfassen die (vor Übermittlung an Uptrends gekürzte) IP-Adressen, Gerätetypen, Betriebssysteme und verwendeten Browser. Auf den Servern von Uptrends RUM werden die Performance-Daten zusammengefasst und uns mit Informationen bereitgestellt, die uns ermöglichen, das Nutzererlebnis auf der Website auf Grundlage der oben genannten Informationen zu verbessern. Uptrends RUM nutzt die anonymisierten IP-Adressen, ausschließlich um Informationen über das Land/den Staat des Besuchers zu erhalten.

Die Verarbeitung in Zusammenhang mit Uptrends RUM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung). Der Zweck der Verarbeitung ist die Analyse der Performance unserer Webseiten, um unser Webangebot zu optimieren.

Sie können die Verarbeitung durch Uptrends RUM verhindern, indem Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht oder nicht mehr einverstanden sind, können Sie hier Ihre Einwilligung in die Verarbeitung widerrufen. In diesem Fall wird Ihre Entscheidung in Form eines Cookies gespeichert. Wenn Sie die Cookies in Ihrem aktuellen Browser löschen, hat dies zur Folge, dass auch dieser Cookie gelöscht wird. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite wird dann erneut abgefragt, ob Uptrends RUM für die Webperformance-Analyse genutzt werden darf.

Weiterführende Informationen zu Uptrends RUM sowie die Datenschutzrichtlinie der Uptrends GmbH können Sie einsehen unter:

https://www.uptrends.de/produkte/real-user-monitoring

https://www.uptrends.de/datenschutzrichtlinie-und-impressum

In den Datenschutzhinweisen von LinkedIn finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

LinkedIn Mitglieder haben die Möglichkeit, sich gegen LinkedIn Conversion-Tracking zu entscheiden und unter https://www.linkedin.com/psettings/advertising/ Cookies zu blockieren und zu löschen beziehungsweise die demografischen Merkmale zu deaktivieren. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer der Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass der Eigentümer der Webseite mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Webseite anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Marketing und Tracking Lösungen von LinkedIn finden Sie auf der Webseite von LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/87150/linkedin-marketinglosungen-und-die-datenschutz-grundverordnung-dsgvo-?lang=de

https://www.uptrends.de/produkte/real-user-monitoring

https://www.uptrends.de/datenschutzrichtlinie-und-impressum

 

4. Soziale Netzwerke

Wir betreiben zur Präsentation unseres Unternehmens sowie zur Kommunikation mit Kunden und Interessenten Profile auf sozialen Netzwerken. In der Folge informieren wir Sie über die damit verbundenen Verarbeitungstätigkeiten.

Datenverarbeitung zur Präsentation und Kommunikation

Soziale Netzwerke ermöglichen es uns, unser Unternehmen Personen, die einen Account bei dem sozialen Netzwerk besitzen (nachfolgend „Nutzer“), und allen Besuchern unserer Profile ohne Account bei dem sozialen Netzwerk (nachfolgend „Gast“) zu präsentieren. Weiterhin können Kunden und Interessenten über dieses Profil mit uns in Kontakt treten. Unsere Profile und Beiträge sind in der Regel für Nutzer und Gäste (nachfolgend werden Nutzer und Gäste gemeinsam als „Besucher“ bezeichnet) einsehbar. Kommentieren Sie unsere Beiträge oder senden uns eine Nachricht, werden diese Daten durch das soziale Netzwerk gespeichert und sind für uns einsehbar. Wir können Ihnen auf Ihren Kommentar oder Ihre Nachricht antworten. Bei Beiträgen sind Ihr Kommentar und unsere Antwort weiterhin möglicherweise für alle Nutzer des sozialen Netzwerks oder für alle Besucher einsehbar.

Datenverarbeitung zu statistischen und werblichen Zwecken

Wenn Sie unser Profil aufrufen, kann das soziale Netzwerk Ihren Aufruf sowie alle weiteren Interaktionen von Ihnen auf der Webseite des sozialen Netzwerks speichern und auswerten. Diese Daten werden den Profilinhabern als Statistiken zur Verfügung gestellt und durch die sozialen Netzwerke u.a. zu Werbezwecken weiterverarbeitet.

Besitzen Sie einen Account bei dem sozialen Netzwerk und sind bei dem Besuch unseres Profils eingeloggt, kann der Anbieter des sozialen Netzwerks Ihre Interaktionen mit unserem Profil mit Ihren Account-Daten verknüpfen und weiterverarbeiten. Es ist jedoch auch möglich, dass Daten über Ihre Interaktionen mit unserem Profil durch das soziale Netzwerk über die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und für weitere Zwecke verarbeitet werden, wenn Sie dort nicht eingeloggt sind oder keinen Account besitzen. Eine Zuordnung kann in diesem Fall bspw. durch die Verwendung von Cookies, kleinen Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder in Verbindung mit Ihrer IP-Adresse erfolgen.

Die Datenverarbeitung folgt in der Regel dem Zweck, ein Interessenprofil des Besuchers zu erstellen und diese Profile zu werblichen Zwecken zu nutzen. Ruft eine Person bestimmte Webseiten auf, werden Informationen über diesen Aufruf ausgewertet und der Anbieter ordnet dem Besucher Interessen zu. Auf Basis der zugeordneten Interessen werden dem Besucher Werbeanzeigen angezeigt. Interessenbezogene Werbeanzeigen können durch den Anbieter sowohl innerhalb als auch außerhalb der Webseiten des sozialen Netzwerks angezeigt werden.

Kategorien betroffener Personen

Personen, die unser Profil bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk aufrufen (sowohl Nutzer mit Account bei dem Anbieter des sozialen Netzwerks als auch Besucher ohne Account).

Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person

Bei Auskunftsanfragen oder zur Geltendmachung Ihrer weiteren Rechte als betroffene Person empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter zu wenden, da nur dieser vollständigen Zugriff auf die Daten hat, die im Zusammenhang mit einem Aufruf unseres Profils oder der Interaktion mit uns bei dem sozialen Netzwerk verarbeitet werden. Die Kontaktinformationen der sozialen Netzwerke zu der Ausübung von Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie unter dem Punkt „Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken“. Bei Datenverarbeitungen, bei denen eine gemeinsame Verantwortlichkeit des Anbieters des sozialen Netzwerks und uns besteht, haben Sie auch das Recht Ihre Rechte als betroffene Person ggü. uns geltend zu machen. In einem solchen Fall werden wir Ihre Anfrage an das soziale Netzwerk weiterleiten soweit die Anfrage Daten oder Verarbeitungstätigkeiten betrifft, die durch das soziale Netzwerk verarbeitet werden.

Weitere Informationen zu den Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Netzwerke und die bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter dem Punkt „Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken“.

Informationen zu den von uns genutzten sozialen Netzwerken:

Facebook:

Anbieter

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“)

Webseite
https://de-de.facebook.com/

Formular zur Kontaktierung des Datenschutzbeauftragten von Facebook
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Datenrichtlinie von Facebook
https://de-de.facebook.com/policy.php

Unser Profil
https://www.facebook.com/plastronlengefeld/

Instagram:

Anbieter

Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Website

https://www.instagram.com/

Datenrichtlinie von Instagram

https://help.instagram.com/519522125107875

Unser Profil

https://www.instagram.com/plastronlengefeld/

Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten bei Besuch unseres Profils bei Facebook und Instagram

  • Technische Informationen zum Endgerät: Betriebssystem, Informationen zum genutzten Browser, IP Adresse, weitere Informationen zum Endgerät und zur Internetverbindung;
  • Kontaktdaten: ggf. Informationen zum Account des Nutzers;
  • Daten über Interaktionen: Information über besuchte Profile, geklickte Links, Datum und Uhrzeit der Interaktion, weitere Interaktionen des Besuchers.

Weitere Informationen zu den verarbeiteten Daten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen, die für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit unserem Profil bei Facebook (sog. „Seite“) zur Bereitstellung des Profils und der statistischen Auswertung der Interaktionen von Besuchern unseres Profils gilt. Darin wird festgelegt, welche Pflichten in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung entweder von Facebook oder von uns zu erfüllen sind und welche Partei jeweils für die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten verantwortlich ist.

Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung für Seiten-Insights zwischen Facebook und uns als Inhaber eines Profils bei Facebook nach Art. 26 DSGVO: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen über die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Zwecke und Rechtsgrundlage

Präsentation unseres Unternehmens, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

  • Die Verarbeitung zu diesem Zweck basiert auf den berechtigten Interessen des Unternehmens. Im Einzelnen dem Interesse zur Aufrechterhaltung der Unternehmenskultur und der Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens. Diese Interessen leiten sich aus unserem Recht auf unternehmerische Freiheit sowie der Berufsfreiheit ab.

Kommunikation mit Kunden und Interessenten, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

  • Die Verarbeitung von Daten bei Nachrichten oder Kommentaren auf Facebook erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen, Kunden und Interessenten eine einfache Kontaktmöglichkeit anzubieten und unsere Beratungsqualität zu verbessern. Diese Interessen leiten sich aus unserem Recht auf unternehmerische Freiheit sowie der Berufsfreiheit ab.

Statistische Zwecke, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

    • Die Verarbeitung von Daten zu statistischen Zwecken im Zusammenhang mit Seiten-Insights basiert, soweit wir mit Facebook gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich sind, auf Basis unseres berechtigten Interesses unsere Beratungsqualität zu verbessern. Dieses Interesse leitet sich aus unserem Recht auf unternehmerische Freiheit sowie der Berufsfreiheit ab.

Soweit Facebook weitere Verarbeitungstätigkeiten durchführt oder Daten für statistische oder werbliche Zwecke verarbeitet, ist Facebook Verantwortlicher für die Verarbeitung und die Verarbeitung basiert ggf. auf anderen Rechtsgrundlagen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Datenrichtlinie von Facebook“.

Auftragsverarbeiter von Facebook

Im Rahmen der Nutzung von Facebook kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Facebook Inc. mit Sitz in den USA, nutzt die Facebook Inc. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union. Eine Kopie der genutzten Standardvertragsklauseln kann hier angefragt werden: https://www.facebook.com/help/5https://www.facebook.com/help/566994660333381?ref=dp

Widerspruchsmöglichkeiten

Möchten Sie einer Verarbeitung durch Facebook widersprechen, finden Sie unter diesem Link Möglichkeiten zum Widerspruch für unterschiedliche Verarbeitungstätigkeiten:

https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209?no_redirect

Für Ihren Account bei Facebook können Sie unter dem folgenden Link die Werbeeinstellungen selbstständig verwalten und bspw. interessenbasierte Werbung deaktivieren:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Besitzen Sie keinen Facebook-Account können Sie unter dem folgenden Link interessenbasierte Online-Werbung für die teilnehmenden Webseiten deaktivieren:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Beschwerderecht

Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Welche Aufsichtsbehörde zuständig ist, können Sie diesen Datenschutzhinweisen unter dem Punkt „Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde“ entnehmen. Bezüglich der Verarbeitung im Zusammenhang mit unserem Profil bei Facebook können Sie sich zudem an die irische Datenschutzkommission wenden. Die Kontaktinformationen der irischen Datenschutzkommission finden Sie unter:
https://www.dataprotection.ie/en/contact/how-contact-us#

Informationen zu den weiteren von uns genutzten sozialen Netzwerken:

LinkedIn:

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Webseite: https://www.linkedin.com/

Datenschutzhinweise: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?

Unser Profil: https://www.linkedin.com/ronny-weigel/

5. Newsletter und elektronische Kommunikation

Datenverarbeitung zur Newsletteranmeldung

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Newsletterversand durch Inxmail

Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG nutzt den Dienst Inxmail für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland.

Inxmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Inxmail in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Inxmail wünschen, müssen Sie den jeweiligen Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Datenanalyse durch Inxmail

Zur Erfolgsanalyse unseres Newsletters enthalten die mit Inxmail versandten E-Mails ein sog. Web-Beacon oder ein “Zählpixel”, welches auf Interaktionen mit dem Newsletter reagiert. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde, ob Links angeklickt wurden oder zu welcher Zeit der Newsletter gelesen wurde.

Im Rahmen der Erfolgsanalyse werden die folgenden Daten durch Inxmail verarbeitet:

  • Stammdaten( z.B. Name, Adresse)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Information, IP-Adresse)
  • Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten)

Ein Widerruf der Einwilligung in die Erfolgsanalyse kann auch separat erklärt werden. Wenn sie keine Analyse durch Inxmail wünschen, können Sie im jeweiligen Newsletter die Analyse deaktivieren. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für die Registrierung im Online-Shop) bleiben hiervon unberührt.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Inxmail einen Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen, in dem wir Inxmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Versand von Produktbewertungs-E-Mails

Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG nutzt Bazaarvoice für den Versand von Produktbewertungs-E-Mails und zur Verarbeitung von Produktbewertungen. Anbieter ist Bazaarvoice Inc., 10901 Stonelake Blvd, Austin, TX 78759, USA.

Mit Hilfe von Bazaarvoice senden wir Ihnen Produktbewertungs-E-Mails zur Abgabe von Produktbewertungen zu von Ihnen gekaufter Produkte. Hierzu erfolgt die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Bazaarvoice. Ihre Daten werden dort ausschließlich für die Personalisierung und den Versand dieser E-Mails verwendet. Es erfolgt keine dauerhafte Speicherung oder Weitergabe der Daten.

Hinweise zur Datenschutzrichtlinie von Bazaarvoice finden Sie unter https://www.bazaarvoice.com/de/legal/datenschutzrichtlinie/. Bazaarvoice verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für die Übermittlung in die USA von personenbezogenen Daten hat Bazaarvoice sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wenn Sie keine Produktbewertungen mehr abgeben möchten. Hierfür stellen wir in jeder Produktbewertungs-E-Mail einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke der Produktbewertung angegebenen Daten werden bis zu einem Widerruf der Einwilligung zur Versendung der Produktbewertungs-E-Mails oder dem Auftrag zur Löschung gespeichert und im Falle einer Löschung von den Servern von Bazaarvoice gelöscht. Bazaarvoice verwendet diese Daten ausschließlich zum Versand von Produktbewertungs-E-Mails und zur Verarbeitung der Produktbewertung.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Bazaarvoice einen Vertrag gem. Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen, in dem wir Bazaarvoice verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Weitergabe Ihre Daten an andere Unternehmen für Werbezwecke wird ausdrücklich ausgeschlossen.

 

Transaktionsmails

Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG nutzt Inxmail für den Versand von mit Ihren Aufträgen in Zusammenhang stehenden Transaktionsmails. Transaktionsmails sind E-Mails, die nach bestimmten Geschäftsvorgängen automatisch versendet werden wie beispielsweise Bestellbestätigungen oder Lieferankündigungen.

Anbieter ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland.

Im Rahmen des Transaktionsmailversand werden die folgenden Daten durch Inxmail verarbeitet:

  • Technische Informationen zum Endgerät des Empfängers: Betriebssystem, Informationen zum genutzten Browser, IP Adresse des Empfängers, weitere Informationen zum Endgerät und zur Internetverbindung;
  • Kontaktdaten des Empfängers: E-Mail-Adresse, ggf. Name
  • Daten über Interaktionen des Users: Information über geöffnete Newsletter, geklickte Links, Datum und Uhrzeit der Interaktion

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung für den Versand von mit Ihren Aufträgen in Zusammenhang stehenden Transaktionsmails erfolgt zur Erfüllung von Vertragszwecken.

Die Datenverarbeitung zu Zwecken der Dokumentation der Erfüllung von Informationspflichten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Transaktionsmail-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden nach dem Versand sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Inxmail im Rahmen der regulären Löschroutine gelöscht.

Die von uns zu Zwecken der Dokumentation der Erfüllung von Informationspflichten gespeicherten Daten werden nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten nach Versendung der E-Mail sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Inxmail im Rahmen der regulären Löschroutine gelöscht.

 

Automatisierte interne Weiterleitung von E-Mails im Rahmen einer Kontaktaufnahme

Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Serviceteam über E-Mail, können die durch den Kunden per E-Mail übermittelten Kontaktdaten für die aktuelle Anfrage sowie weitere digital übermittelte Vorgänge genutzt werden, um, wenn möglich, die Anfrage automatisiert an die zuständige interne Abteilung weiterzuleiten. Hiermit soll die ordnungsgemäße Abwicklung dieser Geschäftsvorgänge sichergestellt und eine schnellere Abwicklung der Kundenanfragen gewährleistet werden. Die zur Verfügung gestellten Kontaktdaten werden hierzu in unsere Kundendatenbank übertragen und dort abgespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der von Ihnen in diesem Kontext angegeben Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses unsere Prozessabläufe für unsere Kunden zu beschleunigen und weiter zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer

Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für die Dauer, in dem Sie mit uns in einem Geschäftsverhältnis stehen oder bis Sie uns zur Löschung auffordern aufbewahrt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

6. Plugins und Tools

Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen der Nutzung von Google Maps kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aufruf einer Karte bei Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Weiterführende Informationen zu Google Maps sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)

 

Social Share Buttons

Auf unserer Webseite werden sogenannte Social Share Buttons zu den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und LinkedIn verwendet. Um dem Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite gerecht zu werden, sind die Buttons mittels der „Shariff-Lösung“ eingebunden. Diese Art der Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer unserer Webseiten, die solche Buttons enthält, keine Verbindung mit den Servern von Facebook, Pinterest und Twitter („Soziale Netzwerke“) hergestellt wird. Erst wenn Sie aktiv auf einen dieser Buttons klicken und damit Ihre Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Sozialen Netzwerks her. Durch Ihren Klick erhält das Soziale Netzwerk von uns lediglich die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Dann wird diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Sind Sie bei dem entsprechenden Sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dort Ihr Besuch unserer Webseite Ihrem Profil unmittelbar zugeordnet werden. Wenn Sie mit einem Sozialen Netzwerk interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ oder den „Twittern“-Button auslösen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Sozialen Netzwerks übermittelt. Die Informationen werden außerdem in dem jeweiligen Dienst veröffentlicht und dort unter Umständen weiterverarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das Soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Sozialen Netzwerks:

Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht möchten, dass ein Soziales Netzwerk die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor einem Klick auf einen dieser Buttons bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.

Facebook wird betrieben von Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Userlane

Unsere Webseite nutzt Userlane für die Bedienung und zur Hilfestellung unter Anleitung. Anbieter ist die Userlane GmbH, Georgenstr. 39, 80779 München.

Durch die Anmeldung als Kunde werden Cookies gespeichert, die zur Analyse der Benutzung von Userlane dienen. Diese Informationen werden in unserem Auftrag auf einen Server von Userlane übermittelt und dort gespeichert. Es findet dabei keine Zusammenführung der vom Browser übermittelten IP-Adresse mit weiteren Daten von Userlane statt.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Userlane im Rahmen unserer Web-Applikation erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in den Cookie-Einstellungen dieser Webseite vornehmen. Außerdem können die Sie Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware (z.B. „Do-Not-Track“-Einstellung des Browsers oder Browser Add-On) verhindern. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Userlane finden Sie auf: https://www.userlane.com/privacy.

Speicherdauer

Die Daten, welche im Zusammenhang mit der Nutzung von Userlane verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie dies für den genannten Zweck erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

7. Haftungsausschluss/Disclaimer

Die Datenschutzhinweise der Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG gelten nicht für Anwendungen, Produkte, Services, Webseiten oder Social Media-Funktionen von Drittanbietern, welche über Links erreichbar sind, die wir aus Informationsgründen anbieten. Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie die Internetseite der Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG , sodass die Möglichkeit besteht, dass hier durch Dritte Informationen über Sie gesammelt oder weitergegeben werden. Die Plastron Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbH & Co.KG hat keinerlei Einflussnahme auf Webseiten von Drittanbietern und gibt keinerlei Empfehlungen oder Zusicherungen zu diesen Webseiten bzw. zu ihren Datenschutzpraktiken ab. Wir legen es Ihnen daher nahe, sich die Datenschutzrichtlinien aller Webseiten, mit denen Sie ggf. interagieren, genau durchzulesen und anzuschauen, bevor Sie diesen die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gestatten.

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten Sie, die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.